
27 VERTRIEBSKANÄLE
In 6 LÄNDERn
WIE PICARD DURCH SYSTEMINTEGRATION RENTABILITÄT UND PERFORMANCE OPTIMIERT
Analysen sind nur dann von Wert, wenn du vollständige Daten hast, um daraus konkrete Maßnahmen ableiten zu können. Durch die von uns bereitgestellte umfassende Schnittstellenentwicklung und Datenanreicherung, die Tradebyte und Klar! nahtlos miteinander verbindet, kann PICARD nun die Rentabilität, Profitabilität und Performance ihrer Produkte und digitalen Vertriebskanäle ganzheitlich erfassen.
Kein DTC-Unternehmen oder Hersteller, so auch PICARD, beschränkt sich heutzutage auf einen einzigen (digitalen) Vertriebskanal. In der Regel werden Produkte sowohl über Marktplätze als auch über den eigenen Shop vertrieben. Weiterhin spielt die Rentabilität und Performance der eigenen Produkte, Vertriebskanäle und Kunden für jeden Händler heute eine entscheidende Bedeutung. Es ist essentiell, nicht nur seine Marketingstrategien zu optimieren, sondern auch fundierte Entscheidungen in Bezug auf Produktentwicklung und Vertriebskanäle zu treffen. Da reicht es nicht aus, nur den eigenen Shop im Blick zu haben. Die Integration aller Vertriebskanäle spielt dabei eine Schlüsselrolle, um ein vollständiges Bild der Unternehmensleistung zu erhalten. Als renommierter Premiumanbieter von Handtaschen und Lederaccessoires, strebt PICARD danach, effektive Marketingmaßnahmen zu identifizieren und deren Ertrag zu messen, sowie die Rentabilität der eigenen Produkte und Vertriebskanäle zu verstehen. Beide Aspekte, verstärkt durch die vollumfängliche Kanalintegration, sind entscheidend für die Entwicklung einer ganzheitlichen Unternehmensstrategie.
"
Die Zusammenarbeit mit Tecital hat super geklappt!
Von ihrer schnellen Auffassung der Anforderungen, über die umfassende Vorbereitung im Vorfeld auf das Projekt und die unkomplizierte und schnelle Art der Kommunikation bis hin zum Endergebnis war die Zusammenarbeit ein durch und durch positives Erlebnis.
Johanna Jankowski | E-Commerce Managerin
& Johannes Montag | Head of E-Commerce
PICARD
ZIEL
Das primäre Ziel von PICARD war die Schaffung einer einheitlichen, zentralisierten Datenbasis zur besseren Steuerung des Unternehmens. Im Mittelpunkt stand die Etablierung einer “Single Source of Truth”, aus der alle Reportings abgeleitet werden können. Durch die Integration und Zusammenführung der Daten aus allen Vertriebskanälen wollte PICARD einen schnellen und umfassenden Überblick über die Profitabilität erhalten. Dies ermöglicht tiefgreifende Einblicke in die Performance einzelner Artikel auf verschiedenen Kanälen und liefert entscheidende Informationen für datenbasierte Entscheidungen. Diese reichen von der Sortimentsplanung über die Wahl des Vertriebskanals bis hin zu Rabattaktionen und Deckungsbeiträgen. Die Integration eliminiert die Notwendigkeit, Daten manuell aus verschiedenen Kanälen zusammenzutragen, und ermöglicht eine effiziente und fundierte Entscheidungsfindung.
AUSGANGSLAGE
PICARDs digitale Vertriebsstrategie ist vielschichtig und umfasst nicht nur den eigenen Online-Shop, sondern auch eine breite Palette von Marktplätzen. Insgesamt nutzt das Unternehmen 27 verschiedene Vertriebskanäle, darunter zehn prominente Marktplätze wie Zalando, About You, Douglas und Otto, und ist in sechs Ländern aktiv. Um eine ganzheitliche Sicht auf die Rentabilität, Profitabilität und Performance zu erhalten, sind daher Daten aus all diesen verschiedenen Kanälen erforderlich. Diese Daten werden über die Marktplatz-Management-Anwendung Tradebyte verteilt und an die verschiedenen Marktplätze angebunden (27 Vertriebskanäle, darunter 10 Marktplätze in sechs Ländern).
HERAUSFORDERUNG
Die zentrale Herausforderung bestand darin, eine effiziente und zuverlässige Schnittstelle zwischen dem Datenmanagement-Tool Tradebyte und der E-Commerce-Analyse-Software Klar! zu schaffen.
Beide Systeme sind zwar mit umfangreichen APIs ausgestattet, aber eine einfache Datenübertragung war nicht möglich. Die Entwicklung der Verbindungen zwischen den Systemen war nur eine der Aufgaben. Außerdem war eine spezielle Business-Logik erforderlich, um die Daten sinnvoll anzureichern und beispielsweise Retouren sowie Bestellungs- und Produktupdates korrekt zu erfassen und die Daten entsprechend zu aktualisieren.
Um ein holistisches Bild in Klar! zu erhalten, mussten mehrere spezifische Datenpunkte und Logiken berücksichtigt werden.
Erstens war es wichtig, die Preise für den Verkauf auf den verschiedenen Marktplätzen einzubeziehen, um die Rentabilität genau messen zu können.
Zweitens musste auf spezielle Events, die bei Tradebyte als “Messages” bezeichnet werden, geachtet werden. Diese “Messages” sind entscheidend, um die Orders neu zu synchronisieren oder zu aktualisieren und sicherzustellen, dass der Status und die Informationen der Bestellungen immer auf dem neuesten Stand sind.
Drittens erforderte die Datenintegration ein individuelles Handling für den Export der Daten bei Tradebyte, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Daten korrekt und vollständig an Klar! übertragen werden.
LÖSUNG
Eine einfache No-Code-Lösung hätte in diesem komplexen Szenario nicht ausgereicht. Daher kamen hier eine Mischung aus Code-First- (Airbyte) und Low-Code- (Retool) Datenintegrationsplattformen ins Spiel. Airbyte, als Code-First- und Open-Source-Datenintegrationsplattform, diente uns als standardisierte Basis für die Entwicklung eigener Konnektoren. Da spezifische Konnektoren für Tradebyte und Klar! fehlten, haben wir diese selbst erstellt. Durch die Verwendung von Airbyte als Grundlage konnten wir die Implementierung und Konfiguration dieser Konnektoren erheblich vereinfachen.
Parallel dazu nutzten wir Retool, eine Low-Code-Plattform, die es ermöglicht, individuelle Business-Logik schnell und effizient zu implementieren. Diese Logik ist entscheidend, um die Daten zwischen Tradebyte und Klar! nicht nur zu übertragen, sondern auch sinnvoll anzureichern. Beispielsweise mussten die Preise für den Verkauf auf verschiedenen Marktplätzen berücksichtigt werden, um die Rentabilität genau zu messen. Zudem war es wichtig, auf spezielle Events, die bei Tradebyte als “Messages” bezeichnet werden, zu achten. Diese “Messages” sind entscheidend, um die Bestellungen neu zu synchronisieren oder zu aktualisieren. Schließlich erforderte die Datenintegration ein individuelles Handling für den Export der Daten bei Tradebyte, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Daten korrekt und vollständig an Klar! übertragen werden.
Durch die Kombination von Airbyte und Retool konnten wir eine robuste und anpassbare Schnittstelle schaffen. Diese Schnittstelle überträgt nicht nur die Daten zwischen Tradebyte und Klar!, sondern reichert sie auch für PICARDs spezifische Bedürfnisse an. Das Ergebnis ist eine Lösung, die nicht nur leistungsfähig, sondern auch zukunftssicher und leicht wartbar ist. Dies ermöglicht PICARD, sich auf die Analyse der Daten zu konzentrieren, anstatt sich um die technischen Details der Datenintegration kümmern zu müssen.